0.6 C
Basel
Samstag, Dezember 2, 2023

Crossinvest Zürich: eine tragfähige und zukunftsorientierte Lösung für unabhängige Vermögensverwalter und Kundenberater

Basel Wirtschaft im Gespräch mit Claudio Pedrett, CEO Crossinvest Zürich AG, über die Bedeutung von Tradition und Erfahrung in der Vermögensverwaltung, Antworten auf die zunehmenden Regulierungen und weshalb man angesichts aktueller Börsenturbulenzen ruhig Blut bewahren sollte.

Crossinvest Zürich ging vor zwei Jahren an den Start. Was waren die Beweggründe für den Markteintritt?

Die Präsenz auf dem wichtigsten Finanzplatz der Schweiz ist nur ein logischer Expansionsschritt in der jahrzehntelangen Geschichte unseres Unternehmens: Seit der Gründung 1985 in Lugano ist Crossinvest SA in der Schweiz als unabhängiger Vermögensverwalter tätig. Es folgten die Eröffnung des Standorts in Locarno in 2017 und drei Jahre später schliesslich die formelle Gründung und der Markteintritt von Crossinvest Zürich AG, nachdem schon einige Jahre zuvor einzelne Mitarbeiter in der Limmatstadt tätig waren. Wir sind also sehr gut mit dem Finanzplatz und Markt vertraut und mit unseren attraktiven und funktionellen Büros in der Gartenstrasse 14 im Herzen Zürichs angesiedelt. Seit 2007 ist Crossinvest FINMA-lizenziert, beschäftigt circa 80 Mitarbeiter und hat mit 1000 Kunden und rund 3 Milliarden verwalteter Kundenvermögen ein solides Fundament für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum.

Unter Vermögensverwaltern herrscht ein scharfer Wettbewerb. „Assets under Management“ heisst das Zauberwort. Wie sieht die Wachstumsstrategie von Crossinvest Zürich aus?

Unsere Firmengruppe setzt seit jeher auf eine persönliche, professionelle und unabhängige Betreuung von Kunden als die zentralen Erfolgsfaktoren für ein organisches Wachstum. Bei Crossinvest Zürich, wo wir die Erfahrung und Professionalität der Crossinvest Gruppe mit langjähriger Expertise und Know-how des lokalen Teams kombinieren, haben wir zudem eine Antwort auf ein sehr relevantes Marktbedürfnis entwickelt: Unternehmerisch denkenden Kundenberatern und unabhängigen Vermögensverwaltern, die ihre Zukunft in einem grösseren und effizienten Setup sehen, bieten wir eine praxiserprobte Lösung an.

Crossinvest steht für „Vermögensverwaltung seit 1985“. Welche Bedeutung haben Tradition und Erfahrung heute noch in Ihrem Geschäft?

Das ist ein sehr wichtiger Punkt – gerade angesichts der These, dass die persönliche Erfahrung und der Faktor Mensch im Zuge von Digitalisierung mehr und mehr an Stellenwert einbüssen werden. Selbstverständlich nutzen auch wir diese Innovationen als wertvolle Ergänzung in unserer Arbeit, sind jedoch davon überzeugt, dass die persönliche, vertrauensbasierte Beziehung zu unseren Kunden auch in der Zukunft den Kern unseres Geschäfts darstellen wird. Unser Unternehmen schaut auf über 35 Jahre währendes organisches Wachstum mit praxiserprobten Lösungen zurück. Wir haben uns einen Erfahrungsschatz aufgebaut, der uns im „neuen“ regulatorischen Umfeld zugutekommt. Zudem ist unser erfahrenes und krisenerprobtes Risikomanagement in den volatilen Börsenphasen, wie wir sie aktuell in extremis erleben, essenziell wichtig.

Wie wichtig ist die Unabhängigkeit in der Vermögensverwaltung und welche Vorteile hat ein inhabergeführter Anbieter beispielsweise gegenüber börsenkotierten Anbietern?

Unabhängigkeit ist ein ganz wichtiger Wert in unserem Geschäft und eine Voraussetzung für die Vermeidung von Interessenskonflikten. Bei Entwicklung von Anlagestrategien und Portfolios beispielsweise sind wir völlig frei bei der Wahl einzelner Produkte und können so ausschliesslich im Sinne der für unsere Kundinnen und Kunden jeweils besten Lösung handeln. Kontinuität ist ein weiterer Erfolgsfaktor privater Anbieter. Inhabergeführte Vermögensverwalter zeichnen sich durch ein persönliches langfristiges Interesse an der Entwicklung des Unternehmens und der Kundenbeziehungen aus. Zudem ist die Identifikation des Teams mit dem Unternehmen hoch und die Fluktuation im Vergleich zu grossen Anbietern tief. Bei Crossinvest haben wir auf allen Ebenen Team-Mitglieder, die teilweise Jahrzehnte im Unternehmen tätig sind.

Bis Ende Jahr müssen sich die rund 2’500 unabhängigen Vermögensverwalter von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht / FINMA lizenzieren lassen. Gibt es dazu eine Alternative?

Der Trend hin zu mehr Aufsicht und verstärkter Compliance hat sich ja über mehrere Jahre hinweg vollzogen. Diese Entwicklung ist keineswegs nur negativ zu bewerten – in diesem neuen Zeitalter mit angepassten Regeln ergeben sich für die Marktteilnehmer auch neue Opportunitäten und die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren und zu verändern und so sich immer weiter zu verbessern. Ein Beraterregister als Alternative zur FINMA-Lizenzierung betrachte ich als nicht sehr praktikabel, zumal die Revision streng prüft, ob dokumentierte Prozesse auch tatsächlich gelebt und umgesetzt werden.

Unabhängige Vermögensverwalter erleben gerade schwierige Zeiten angesichts schwächelnder Börsen und einem zunehmenden Margendruck. Hinzu kommen wachsende Aufwendungen für Administration und Compliance. Wie lässt sich das Geschäft unter diesen Bedingungen noch profitabel betreiben?

Unter diesen, seit vielen Jahren vorherrschenden Rahmenbedingungen ist eine permanente Steigerung der Effizienz unter Nutzung von Skaleneffekten für die Anbieter unausweichlich. Damit einher geht die Digitalisierung von Prozessen, verbunden mit teilweise hohen Investitionen in IT-, ERP-, Back Office- und Risk Management-Systemen. Das Kostenmanagement hat höchste Priorität.

Steigende Zinsen, Inflation und geopolitische Risiken belasten die Märkte langfristig. Wie wappnet sich ein Anleger in einem derartigen Anlageumfeld?

Es ist nachvollziehbar, dass Anleger angesichts fallender Kurse, hoher Volatilität und erheblichen Buchverlusten nervös werden. Jedoch ist von Aktionismus abzuraten. Wir empfehlen stattdessen einen langfristigen Ansatz, Kontinuität in der Strategie verbunden mit Professionalität im Anlageprozess sowie eine periodische Überprüfung der Investments in angepassten Rahmenbedingungen. Qualität dürfte sich auch weiterhin über Zeit durchsetzen.

Sie blicken auf eine langjährige Karriere in der Vermögensverwaltung zurück. Was lehrt Sie Ihre Erfahrung in der Beurteilung der aktuellen Situation, die als „perfekter Sturm“ bezeichnet werden darf?

In der Vermögensverwaltung habe ich einige Börsencrashs und Bärenmärkte erlebt. Doch nach dem Regen scheint auch wieder die Sonne und wie die Erfahrung lehrt, setzt die Erholung an den Märkten meist schnell und ohne Vorankündigung ein, sodass Investoren in ganz wenigen Fällen den richtigen Zeitpunkt zu Einstieg bzw. Wiedereinstieg erwischen. Kontinuität in der Strategie ist deshalb entscheidend für den langfristigen Erfolg. Zukünftig dürften ein aktiver Anlagestil und Kosteneffizienz noch weiter an Bedeutung gewinnen.

Website: https://www.crossinvestzh.ch

verwandte Artikel

- Werbung -spot_img
- Werbung -spot_img
- Werbung -spot_img
- Werbung -spot_img